Zum einen bietet die Natur Albaniens Freiraum für jegliche Tiervielfalt. Insbesondere im Norden Albaniens, der sogenannte Gebirgszug, weist reichlich an Wiesen und Wälder auf, die einen optimalen Ort zur Nestausbreitung für Steinadler bieten.
Zum anderen ist die albanische Flagge auf die Geschichte bis unmittelbar dem Landeshelden ‚Skenderbg‘ zurückzuführen. Schon bei seinen Kämpfen nutze er bereits die albanische Flagge mit dem roten Hintergrund und dem schwarzen doppelköpfigen Adler. Mit der Unabhängigkeitserklärung im frühen 20. Jahrhundert wurde diese Variante als albanische Flagge im Land eingeführt. Über die Jahre und insgeheim durch die häufig wechselnden Amtsführungen in Albanien wurde die albanische Flagge stetig verändert, doch die Bedeutung der albanischen Flagge blieb dieselbe. Schlussendlich setzte sich die klassische Variante nach dem Zerfall des herrschenden Kommunismus durch.
Bis heute steht der doppelköpfige Adler nicht nur als die Nationalflagge Albaniens oder der benachbarten Kosovo-Albaner, sondern sie symbolisiert die weltweite verstreute albanische Bevölkerung als Nachfahren der illyrischen Dardanen. Aus diesem Grund ist ein Tattoo mit dem albanischen Adler für die Albaner als Merkmal nicht unüblich.